Unser Projekt
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unser
Innovationsfonds-Projekt SAVE & SAFE. Ziel dieses Projekts ist es, eine neue Versorgungsform für geriatrische Patient:innen mit Sturzhistorie zu entwickeln, die nicht nur die Patient:innen selbst, sondern auch das Pflegepersonal entlastet.
Was zeichnet uns aus?
Unsere Motivation
Im Rahmen des Projektes SAVE & SAFE wollen wir nicht nur eine neue Versorgungsform für geriatrische Patient:innen mit Sturzhistorie schaffen, sondern auch das Pflegepersonal in der täglichen Arbeit entlasten.
Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien und innovativer Ansätze streben wir eine nachhaltige Verbesserung der Versorgungsqualität und der Lebensbedingungen der betroffenen Patient:innen an.
Unsere Strategie
Die Grundlage unserer Strategie ist der Einsatz eines KI-gestützten, digitalen Assistenzsystems, das eine präventive Sturzprophylaxe unterstützt. Dieses System wird durch die Ausbildung spezieller Fachkräfte, sogenannte „Sturzvermeidungsprofis“, ergänzt, die eine zentrale Rolle in der Organisation und Umsetzung der Maßnahmen spielen.
Darüber hinaus setzen wir auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten, um die bestmögliche Versorgung der Patient zu gewährleisten.
Unsere Zielgruppen
Durch SAVE & SAFE profitieren sowohl die Patient:innen als auch die Pflegefachkräfte. Die Patient:innen erhalten eine bessere Versorgung und profitieren von einer aktiven Prävention von Stürzen.
Die Pflegekräfte werden durch den gezielten Einsatz von Technologie und durch spezialisierte Fachkräfte entlastet. Auch das gesamte Gesundheitssystem kann langfristig von einer verbesserten Versorgung profitieren.
Unsere Projektlaufzeit
Das Projekt startete im Sommer 2024 mit der Konzeptphase inklusive Kick-off-Veranstaltungen mit den teilnehmenden Einrichtungen. Anfang 2025 beginnen die konkreten Vorbereitungen in den teilnehmenden Krankenhäusern.
Im Herbst 2025 wird die neue Versorgungsform in der Praxis erprobt. An die Interventionsphase schließt sich eine umfassende Evaluation an. Das gesamte Projekt ist auf drei Jahre angelegt und soll im Sommer 2027 abgeschlossen sein.
Unsere Standorte
Das Projekt wird an mehreren Standorten durchgeführt, darunter die geriatrischen Abteilungen in Krefeld, Düsseldorf und Bonn. An diesen Standorten werden die neuen Technologien implementiert und die Maßnahmen zur Sturzprävention in die Praxis umgesetzt.
Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.